Author: Alan N. Shapiro
-
Gedanken zu Biodesign, von Julia Krayer
Was ist das überhaupt? Diese Frage bekomme ich oft gestellt, wenn ich anderen von meiner Arbeit erzähle. Ich beschäftige mich mit Materialentwicklung und Gestaltung auf Basis lebender Organismen, wie Bakterien oder Pilzen.
-
Meer, Strand und Wald – eine „existenzielle Metaphorik der Landschaft“ in der Serie „Lost“, von Eicke Riggers
Meer, Strand und Wald – eine „existenzielle Metaphorik der Landschaft“ in der Serie Lost Die Fernsehserie Lost ist mehr als viele andere der literarisch inspirierten, qualitativ bemerkenswerten Serien, die derzeit vermehrt entstehen, durch einen bestimmten Ort und eine spezifische landschaftliche Struktur bestimmt.
-
Wie isst man eine Suppe? (Part 2), von Christian Berens
Was fällt zu Mitte zu sagen? Was fällt zu sagen? Der Sinn und die Sinnhaftigkeit haben sich in einem zum Spiel gedachten Kreisel eingeschlossen, die Rotation des nun drehenen Objekts, erzeugt eine Zentrifugalkraft, wie nasse Lappen werden Sinn und Sinnhaftigkeit an den Rand des drehenden Gefäßes gedrückt.
-
Wie isst man eine Suppe? (Part 1), von Christian Berens
Wie einflussreich ist das Individuum in der Hyperrealität? – Es gibt kein Individuum mehr in der Hyperrealität, aber es gibt eine sehr verbreitete und große Simulation des Individuums.- Aber wer ist die/der/das Simulantin?
-
Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine?, von Mike Rösgen
Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine? Kann der „Creative Coding“ Ansatz zu einem Paradigmenwechsel in der KI Entwicklung beitragen? Welche Rückschlüsse können wir für das Verständnis von menschlichem Bewusstsein daraus ziehen?
-
Der Sinn des Lebens, von Benjamin Gages
Jede Wissenschaft versucht mit ihren Blick auf die Welt, diese zu verstehen und sie zu systematisieren. Die erzielten Erfahrungen führen zu Erkenntnissen, die schlussendlich in Wissen übergehen. Wahr ist das, was auch bewiesen werden kann. Forschung ist der Prozess mit dem die Wissenschaft neue Inhalte prüft, ordnet und dann im allgemeinen Kanon aufnimmt.