Day: December 14, 2015

  • Das Prinzip der Mimesis – Blickfeld Architektur, von Anne-Clara Stahl

    Das Prinzip der Mimesis – Blickfeld Architektur Wir leben in einer Nachbildung von vergangener Realität. Nachbildung gleich Künstlichkeit? Doch wo fängt JETZT an und hört VORHER auf und ist nicht die Trennung die wahre Künstlichkeit? Das Gefühl von Zeit beherrscht die Theorie und damit auch die vom VORHER beeinflusste Realität. „Unsere gesamte lineare und akkumulative…

  • Über die Medientheorie, von Anne Karrenbrock

    „Wir leben in einer Welt […], in der das Tun mehr zählt als das Lassen.“ [Kathrin Busch, Theorien der Passivität, S. 9] Alles wird auf seine Nützlichkeit geprüft. Jeder und Alles muss etwas produzieren oder erbringen und so seinen Beitrag zur effizienten Gesellschaft leisten. Jedes Objekt und jedes Denken soll Lösungsvorschläge hervorbringen. Wir (und hier schließe ich jedes Ding…

  • Dies ist ein Abbild, von Alissa Levytska

    Das Abbild vom Abbild vom Abbild von Realität. Ist Realität ohne das Original überhaupt noch wichtig, oder sollte man Pop-Art Künstler fragen? »Die Massenproduktion von Bildern unterminierte die Einzigartigkeit des einzelnen Bildes und stellte die Besonderheit der Kunst in Frage.«1 Doch was macht das Kunstwerk im Auge des Betrachters zu etwas einmaligem? Walter Benjamin verwendet in seinem Essay…

  • Marshall McMedientheorie und Veni Vidi Virilio, von Tina Boes

    Marshall McLuhan (*1911 – †1980) gilt als Erfinder der Medientheorie und hat in den 60er Jahren das globale Netzwerk Internet hervorgesehen. Er war in der Lage die Zukunft zu betrachten. Vielleicht war er ein Zeitreisender aus der Zukunft. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass er von einem anderen Planeten oder aus einer anderen Realität kam; Einer Realität,…